Latein
Ad fontes – Zurück zu den Wurzeln!
L |
ebendig |
A |
bwechslungsreich |
T |
iefgründig |
E |
ffektiv |
I |
nteressant |
N |
ützlich |
Warum Latein?
- Studienvoraussetzung für Medizin, Jus, Geschichte, Archäologie, Sprachen (Anglistik, Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch, Französisch, Germanistik, Italienisch, Griechisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch), Theologie, Pharmazie, Philosophie, Sprachwissenschaft, Lehramtsstudien (Sprachen, Religion, Deutsch, Geschichte)
- nützlich für medizinisch-technische Kollegs, Krankenpflegeberufe, Kosmetikberufe
- Sprache der Antike, des Mittelalters und des Christentums
- Sprache der Wissenschaft & Werbung
Das große Plus:
- Basis zum Erlernen aller modernen Fremdsprachen
- besseres Verständnis und Vertiefung der deutschen Grammatik
- Wiege der europäischen Kultur
- einfache Aussprache
- Vertieftes Fremdwörterverständnis
Latein fördert:
- Kritisches, analytisches und reflektierendes Denken
- Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Rhetorik und Ausdrucksfähigkeit
Vielfalt, Abwechslung und Kreativität!
NICHT schwerer als die anderen Fremdsprachen!
Latein – eine tote Sprache? Im Gegenteil! Latein lebt…
- in Sprichwörtern und Redensarten
- in der Sprache der Werbung
- in vielen Fremdwörtern
- in lateinischen Weihnachtsliedern
- in lateinischen Inschriften auf Häusern und in Kirchen
- in lateinischen Ausgaben beliebter Comics (Asterix), Kinderbücher (Max et Moritz) und sogar populärer Fantasyromane (Harrius Potter et philosophilapis)
- in Liedern von Musikgruppen (Hip-Hop-Gruppe Ista!)
- im lateinischen Monatsrückblick von Radio Bremen (NuntiiLatini)
- in bekannten (Scrabble lateinische Ausgabe) oder weniger bekannten Brettspielen (Pecunia non olet…)
- als Amtssprache im Vatikan
- in der europäischen Hymne (Hymnus LatinusEuropae)
LATEIN am BG/BRG Oeversee
- im Gymnasium ab der 5.Klasse verpflichtend
- im Realgymnasium ab der 5.Klasse alternativ Latein, Italienisch oder Französisch
4 x 3 Stunden/ Woche
Abwechslungsreicher und spannender Unterricht
- Erlernen der sprachlichen Struktur
- Texterschließung, Analyse und Interpretation
- Vokabeln in kleinen Portionen
- gezieltes Wörterbuchtraining
- Lektüreunterricht in themenbezogenen Modulen
- Vernetzung von Antike und Gegenwart
- Rezeption antiker Stoffe in Musik, bildender Kunst, Film und Theater
Moderne Lehr- und Lernmethoden
- Partnerarbeit, Gruppenarbeit
- fächerübergreifender Unterricht (GSK, BE, ME, RK…)
- offenes Lernen
- Lehrausgänge, Exkursionen (Schloss Eggenberg, Carnuntum…), Projekttage (Rom) mehr
- E-learning/ Moodle