Leitbild
Motto: Wir verbinden Tradition und Moderne
Das Gymnasium Oeverseegasse hat im Schuljahr 2002/03 sein 100jähriges Bestehen gefeiert. Wir sind eine Schule, die ihre Traditionen hoch achtet und die sich den Herausforderungen der Moderne stellt.
Das BG/BRG Oeverseegasse hat als eines der ersten steirischen Gymnasien bereits im Schuljahr 1997/98 ein Schulleitbild und Schulleitsätze erstellt. Aufbauend auf diesem Fundament wurde im Schuljahr 2006/2007 das derzeit gültige Leitbild erstellt und von der Schulgemeinschaft verabschiedet.
In unserem Leitbild, dem pädagogischen Credo der Schule, sind die anzustrebenden Ziele und die richtungweisenden Prinzipien der Schule festgeschrieben.
Wir vermitteln eine gediegene Allgemeinbildung, lehren unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung zu übernehmen und selbsttätig zu werden.
Wir stellen ein vielfältiges Bildungsangebot bereit. Die Gleichwertigkeit aller Unterrichtsfächer ist uns ein Anliegen, um die Grundlagen für eine umfassende Persönlichkeitsbildung zu schaffen. Politische Bildung sowie Kunst- und Kulturvermittlung sind uns ein wichtiges Anliegen.
Durch
Kooperationen mit der Karl-Franzens-Universität Graz, der Technischen
Universität Graz sowie
diversen anderen Bildungseinrichtungen versuchen wir unsere Schülerinnen
und Schüler in den verschiedensten Bereichen bestmöglich zu fördern und
zu fordern. Einige unserer Schülerinnen und Schüler besuchen sogar
während ihrer Schullaufbahn bereits Vorlesungen
an der Universität.
Unser
breites Bildungsangebot wird vor allem auch durch diverse Projekte
(z.B. Architekturprojekt),
Workshops (z.B. Robotik), Teilnahme an Wettbewerben (z.B.
Chemie-Olympiade, Physik-Olympiade, Mathematik Känguru-Wettbewerb) und
andere Veranstaltungen pädagogisch unterstützt.
Wir sind eine Schule, die offen ist für pädagogische und fachliche Innovationen.
Wir legen Wert auf Leistungsbereitschaft und Einsatz, Teamgeist und Kooperation, Offenheit und Toleranz.
Wir bemühen uns um einen respektvollen Umgang und um eine konstruktive Zusammenarbeit, damit wir miteinander leben, lernen und lehren können.
SCHULPROFIL
In unserem Schulprofil manifestiert sich der im Leitbild verankerte Wille, ein vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen, welches den unterschiedlichen Begabungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird und höchst individuelle Bildungsverläufe ermöglicht.
Diverse
Kooperationen mit Universitäten (Karl-Franzens-Universität Graz,
Technische Universität Graz, Fachhochschule) sowie anderen
Bildungseinrichtungen (z.B. Bundessportakademie
Graz), Projekte (z.B. Architekturprojekt, Kunst und Kultur,
fächerübergreifendes Projekt „Insektenhotel“ von
Werkerziehung/Biologie/Geometrisches Zeichnen), Workshops (z.B. Robotik
in Informatik) und andere Aktivitäten leisten einen wertvollen
pädagogischen
Beitrag.
Wir sind eine Allgemeinbildende höhere Schule mit den Schulformen
Gymnasium, Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie einer schulautonomen vierjährigen
Oberstufenform Realgymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie,
Physik und Chemie mit autonomer Schwerpunktbildung, „Ballsportklasse“ (naturwissenschaftliches RG).
Gymnasium
Einstieg
in die zweite Fremdsprache (Französisch oder Italienisch) in der 3.
Klasse und Latein als dritte Fremdsprache ab der 5. Klasse. Stundentafel Gymnasium
Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Vertiefung
der realistischen Aspekte durch den Gegenstand Geometrie, eine
zusätzliche Stunde Biologie und Umweltkunde und die Beibehaltung des
Gegenstandes Werkerzeihung (teschnisch und textil) in der 3. und 4.
Klasse. Ab der 5. Klasse Latein oder Italienisch (fallweise auch
Französisch) als zweite Fremdsprache. Ab
der 7. Klasse werden in den Gegenständen Biologie und Physik
Schularbeiten geschrieben. Stundentafel Realymnasium
Realgymnasium
mit ergänzendem Unterricht in Biologie, Physik und Chemie mit autonomer
Schwerpunktbildung, „Ballsportklasse“ (Realgymnasium mit
naturwissenschaftlichem Schwerpunkt)
Diese schulautonome
vierjährige Oberstufenform steht ausschließlich aktiven Vereinsspielern
(Fußball, Handball, Basketball, Volleyball und Tennis) offen. Anders als
in der Regelform des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem
Schwerpunkt, sind Biologie und Physik keine Schularbeitenfächer.
Typenbildend ist der Pflichtgegenstand Sportkunde. Sportkunde ist
Schularbeitenfach und muss bei der Reifeprüfung als Prüfungsgebiet
gewählt werden. Stundentafeln "Ballsportklasse"
Auf Grund schulautonomer Maßnahmen bietet unsere Unterstufe einige Besonderheiten:
"Ballsportklasse" (neu)
Unterstufe mit Frühtraining für Talente aus Fußball, Handball oder Tennis und fundierter
gymnasialer und realgymnasialer Allgemeinbildung mit besonderem Augenmerk auf die sprachliche
Ausbildung der Mädchen und Burschen. Das
gibt es an keiner anderen AHS in Graz! Stundentafeln Ballsportklasse Unterstufe
"Sportklasse" (auslaufend)
Für diese Klassen
wurde die Zahl der Turnstunden durch Änderung der Stundentafeln erhöht.
In der 1. und 2. Klasse gibt es die tägliche Turnstunde und damit fünf
statt vier Wochenstunden Turnen. In der 3. und 4. Klasse wöchentlich
vier statt der üblichen drei Turnstunden. Das gibt es an keiner anderen
AHS in Graz! Stundentafeln Sportklasse Unterstufe
Informatik als Pflichtgegenstand
In der 1. und 2. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtgegenstand. Informatik
Klasse mit Englisch als Arbeitssprache
Pro
Jahrgang wird eine Klasse eröffnet, in der im Unterricht Englisch
verstärkt als Arbeitssprache eingesetzt wird. Verpflichtende
Zusatzstunden mit einem Native Speaker. Englisch verstärkt
Erhalt des Klassenverbands beim Wechsel von der 2. Klasse in die 3. Klasse!
An
unserer Schule bleibt der Klassenverband von der 1. bis zur 4. Klasse
erhalten. Die an der AHS in der 7. Schulstufe übliche Klassenneubildung
gemäß der Typenwahl Gymnasium oder Realgymnasium findet nicht statt.
Durch Binnendifferenzierung im Stundenplan werden die Schülerinnen und
Schüler nur in den typenbildenden Gegenständen (zweite Fremdsprache bzw.
Werken und Geometrie) klassenübergreifend getrennt unterrichtet.
Gemäß unserem Leitbild bietet die Schule ein breit gefächertes Kursangebot (Unverbindliche
Übungen, Freigegenstände, schulautonomer Wahlpflichtgegenstand),
welches der Förderung der Kreativität, der Begabtenförderung in
verschiedensten Bereichen sowie der Förderung von sozialer Kompetenz
dient.
Überblick Wahlpflichtfächer Oberstufe
Oeverseetheater
UÜ Schülerliga Fußball Erfolge
UÜ Handball Erfolge
UÜ Basketball Erfolge
UÜ Chemie-Olympiade Erfolge
UÜ Physik-Olympiade